Der Einheitswert für die Berechnung der Grundsteuer hat endgültig ausgedient. Bereits 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Die Grundsteuerreform trägt dieser Entscheidung nun Rechnung.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
wlw – bereits zum fünften Mal in Folge „Digitale DATEV-Kanzlei“
Zum vierten Mal in Folge wurden wir für unsere Anstrengungen rund um die Prozess-Digitalisierung mit dem DATEV-Label ausgezeichnet.
wlw berät die Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe bei der Beteiligung an einem Solarpark-Portfolio
wlw hat die Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe, wie auch bereits zuvor bei der Investition in Projekte im Bereich Erneuerbare Energien, steuerrechtlich beraten.
Rechtsanwältin Theresa Meier bei WLW
Das wlw Team wächst weiter und wird ab sofort von Theresa Meier als Anwältin kompetent ergänzt.
wlw zum vierten Mal in Folge „Digitale DATEV-Kanzlei“
Zum vierten Mal in Folge wurden wir für unsere Anstrengungen rund um die Prozess-Digitalisierung mit dem DATEV-Label ausgezeichnet.
Franz Lehnert sammelt Spenden für die Ukraine
Franz, Sohn unseres Partners Thomas Lehnert, beteiligte sich mit seiner Schule, dem Albert-Einstein-Gymnasium München, an einem Spendenlauf für „Aktion Deutschland Hilft“.
Die reformierte Grundsteuer und was sie bedeutet
Der Einheitswert für die Berechnung der Grundsteuer hat endgültig ausgedient. Bereits 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Die Grundsteuerreform trägt dieser Entscheidung nun Rechnung.
Wir gratulieren: Viktoria Pirzer ist jetzt zertifizierte Steuerberatungsassistentin in der (Zahn-)Ärzteberatung
wlw-Mitarbeiterin Viktoria Pirzer hat sich erfolgreich zur Steuerberatungsassistentin in der (Zahn-)Ärzteberatung qualifiziert.
Die neuen steuerlichen Spielregeln beim Bewirtungsbeleg und ihre Tücken
Das BMF hat am 30. Juni 2021 die Regeln für den Abzug von Bewirtungsbelegen als Betriebsausgaben angepasst, was auch die Möglichkeit der Digitalisierung mit einschließt. Das bisherige Schreiben aus dem Jahr 1994 ist damit aufgehoben.
Änderungen des Körperschaftsteuerrechts bringen Vorteile für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) ergibt sich jetzt für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit, sich für Veranlagungszeiträume ab dem 01.01.2022 wie Kapitalgesellschaften besteuern zu lassen.